Unsere Säulen

1. Säule

Der familiäre Umgang mit der Heiligen Schrift als Leitmotiv unserer Verkündigung

Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, hat anfangs zu Kreisen mit geistlich Interessierten eingeladen. Dort, was sich später Oratorium nannte, hat Philipp biblische und andere geistliche Geschichten angeregt und thematisiert. Zukünftig wollen wir hen zu familiärem und zeitgemäßem Umgang gerade mit der Heiligen Schrift motivieren.

2. Säule

Die persönliche Seelorge als wesentliche Methode unserer Verkündigung

Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, war im Rom der Renaissancezeit ein gesuchter Beichtvater.
Im 21. Jahrhundert spüren wir eine große Sehnsucht nach Einzelseelsorge und persönlicher Begleitung. Dafür sind wir in vielfältiger Weise bereit.

3. Säule

Zeitgenössische Kunst und Kultur als bevorzugtes Mittel unserer Verkündigung

Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, hat mitgeholfen – das Oratorium zu einer weltweit bekannten kulturell-musikalischen Form zu entwickeln. Mit den Komponisten seiner Zeit (u.a. Palestrina) hat Philipp die Zusammenkünfte des damaligen Oratoriums kulturell-musikalisch vielfältig bereichert.
Zukünftig wollen wir im kulturell-künstlerischen Bereich vielfach wirken, auch durch Gebrauch der sozialen Kommunikationsmittel.

4. Säule

Die Großstadt Leipzig als primärer Ort unserer Verkündigung

Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, hat erkannt, dass sein Verkündigungsort die Großstadt ist. („Dein Indien ist Rom.“). Davon ausgehend hat Philipp gerade in den Katakomben von Rom dem Geist des Urchristentums nachgespürt. Zukünftig wollen wir die vielfältigen Verflechtungen und Angebote in der Großstadt Leipzig nutzen und dort zeitgemäße Formen der Verkündigung anbieten.

Neues vom Oratorium Leipzig

  • Alle
  • Film
  • Fürbitten
  • Heilige Schrift
  • Kunst und Kultur

Jan Austen und das Chaos in meinem Leben – ein romantisches Kinovergnügen

Sie – Agathe (Camille Ratherford) – liebt die Romane von Jane Austin und gewinnt dann bei einem Schreibwettbewerb einen Aufenthalt in der Jane-Austen-Writers-Residenz in England. Dort trifft sie auf Oliver (Charlie Anson) – ein entferntester Verwandter der berühmten Jane Austen – nachdem ihr aktueller Liebhaber und Freund Felix (Pablo Pauly) ihr zu diesem Aufenthalt letztlich […]

Schriftbetrachtung zum Thema „Bitten“

„Der Herr aber sprach: Hört, was der ungerechte Richter sagt! Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern bei ihnen zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, den Glauben auf der Erde finden?“ (LK 18, […]

FÜRBITTEN am 19. Oktober 2025, 29. Sonntag im Jahreskreis, C

Einleitung Gott, du bist der barmherzige und hörende Gott. Höre unsere Bitten. V: Barmherziger Vater – A: Wir bitten dich, erhöre uns.   Bitten Für die Glaubensgemeinschaften und für alle an Christus Glaubenden. Für alle, die unermüdlich ihre persönliche Not und die der ganzen Welt immer wieder vor Gott bringen. V: Barmherziger Vater – A: […]

Zweigstelle – ein Komödie mit vier Todesfällen und einer Jenseits-Behörde

Ganz ohne Glauben geht’s nun mal nicht. Das muß die Clique um Resi (Sarah Mahita) im Jenseits feststellen. Denn dort – im Jenseits –  finden sich die Vier nach einem Autounfall wieder. Das heißt, in einer bayerischen Zweigstelle. Die nun soll feststellen, ob die Seele im Jenseits verbleiben darf oder im alles verschlingenden Nichts verschwinden […]

Unsere Gottesdienste

Lesung und Predigt heute – Pfingsten 2025

Eine Geschichte: … bei einem Theaterprojekt mit Kindern und Jugendlichen zeigte sich ein 11-jähriges Kind sehr aufgeregt, und sagte zum Regisseur: Ich kann Sie da nicht sehen… darauf der Regisseur: Ich bin immer da…(...)