Unsere Säulen

1. Säule

Der familiäre Umgang mit der Heiligen Schrift als Leitmotiv unserer Verkündigung

Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, hat anfangs zu Kreisen mit geistlich Interessierten eingeladen. Dort, was sich später Oratorium nannte, hat Philipp biblische und andere geistliche Geschichten angeregt und thematisiert. Zukünftig wollen wir hen zu familiärem und zeitgemäßem Umgang gerade mit der Heiligen Schrift motivieren.

2. Säule

Die persönliche Seelorge als wesentliche Methode unserer Verkündigung

Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, war im Rom der Renaissancezeit ein gesuchter Beichtvater.
Im 21. Jahrhundert spüren wir eine große Sehnsucht nach Einzelseelsorge und persönlicher Begleitung. Dafür sind wir in vielfältiger Weise bereit.

3. Säule

Zeitgenössische Kunst und Kultur als bevorzugtes Mittel unserer Verkündigung

Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, hat mitgeholfen – das Oratorium zu einer weltweit bekannten kulturell-musikalischen Form zu entwickeln. Mit den Komponisten seiner Zeit (u.a. Palestrina) hat Philipp die Zusammenkünfte des damaligen Oratoriums kulturell-musikalisch vielfältig bereichert.
Zukünftig wollen wir im kulturell-künstlerischen Bereich vielfach wirken, auch durch Gebrauch der sozialen Kommunikationsmittel.

4. Säule

Die Großstadt Leipzig als primärer Ort unserer Verkündigung

Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, hat erkannt, dass sein Verkündigungsort die Großstadt ist. („Dein Indien ist Rom.“). Davon ausgehend hat Philipp gerade in den Katakomben von Rom dem Geist des Urchristentums nachgespürt. Zukünftig wollen wir die vielfältigen Verflechtungen und Angebote in der Großstadt Leipzig nutzen und dort zeitgemäße Formen der Verkündigung anbieten.

Neues vom Oratorium Leipzig

  • Alle
  • Fürbitten
  • Heilige Schrift
  • Kunst und Kultur
  • Musik

Ein einzigartiges Projekt: „Internationale Bonhoeffer-Messe“

Noch kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges, am 9. April 1945, wurde der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer 39jährig im KZ Flossenbürg hingerichtet. Inzwischen gelten seine Schriften, insbesondere die Texte, die er 1943/44 im Gefängnis schrieb, als geistig-geistlicher Wegweiser für die Zukunft von Kirche und Gesellschaft.   Anläßlich seines 80. Todestages entstand der Gedanke, ein Chorstück […]

Heilige Schrift – on der Verkündigung in modernen Großstädten

Von Paphos fuhr Paulus mit seinen Begleitern ab und kam nach Perge in Pamphýlien. Johannes aber trennte sich von ihnen und kehrte nach Jerusalem zurück. Apg 13,13-25   Perge war in der Antike eine wichtige Großstadt, 14 Kilometer landeinwärts von der Südküste der Türkei und 16 Kilometer nordöstlich von Antalya (antik Attaleia ) entfernt. Später […]

FÜRBITTEN am 18. Mai 2025, Fünfter Ostersonntag, C

Einleitung Gott, du bist ein Gott der Liebe. Vertrauensvoll wenden wir uns an dich: V: Liebender Gott A: Wir bitten dich, erhöre uns   Bitten Wir beten für Papst Leo und alle Frauen und Männer in der Kirche, die mit Freude im Glauben vorangehen; Für alle, die an Gott glauben und seinen Verheißungen vertrauen. V: […]

Papst Leo XIV. – Persönliche Betrachtung eines Atheisten zur Papst-Wahl

Als jemand, der über ein Jahrzehnt als Rundfunk-Vatikanist gearbeitet hat, kann ich sagen, dass das, was gerade passiert ist, unglaublich ist. Man kann es am besten so verstehen: Prevost ist ein Mann mit der gleichen ideologischen, theologischen und politischen Ausrichtung wie Franziskus. In mancher Hinsicht vielleicht sogar noch liberaler. Er ist ein Mann, der sich […]

Unsere Gottesdienste

Osternacht – heilige Messe zur Osternacht

Osternacht vom Leipziger Oratorium. Pfarrer des Katholischen Gottesdienstes sind Eberhard Thieme und Thomas Bohne. An der Orgel spielt Holm Vogel.(...)