Unsere Säulen

1. Säule

Der familiäre Umgang mit der Heiligen Schrift als Leitmotiv unserer Verkündigung

Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, hat anfangs zu Kreisen mit geistlich Interessierten eingeladen. Dort, was sich später Oratorium nannte, hat Philipp biblische und andere geistliche Geschichten angeregt und thematisiert. Zukünftig wollen wir hen zu familiärem und zeitgemäßem Umgang gerade mit der Heiligen Schrift motivieren.

2. Säule

Die persönliche Seelorge als wesentliche Methode unserer Verkündigung

Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, war im Rom der Renaissancezeit ein gesuchter Beichtvater.
Im 21. Jahrhundert spüren wir eine große Sehnsucht nach Einzelseelsorge und persönlicher Begleitung. Dafür sind wir in vielfältiger Weise bereit.

3. Säule

Zeitgenössische Kunst und Kultur als bevorzugtes Mittel unserer Verkündigung

Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, hat mitgeholfen – das Oratorium zu einer weltweit bekannten kulturell-musikalischen Form zu entwickeln. Mit den Komponisten seiner Zeit (u.a. Palestrina) hat Philipp die Zusammenkünfte des damaligen Oratoriums kulturell-musikalisch vielfältig bereichert.
Zukünftig wollen wir im kulturell-künstlerischen Bereich vielfach wirken, auch durch Gebrauch der sozialen Kommunikationsmittel.

4. Säule

Die Großstadt Leipzig als primärer Ort unserer Verkündigung

Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, hat erkannt, dass sein Verkündigungsort die Großstadt ist. („Dein Indien ist Rom.“). Davon ausgehend hat Philipp gerade in den Katakomben von Rom dem Geist des Urchristentums nachgespürt. Zukünftig wollen wir die vielfältigen Verflechtungen und Angebote in der Großstadt Leipzig nutzen und dort zeitgemäße Formen der Verkündigung anbieten.

Neues vom Oratorium Leipzig

  • Alle
  • Film
  • Fürbitten
  • Heilige Schrift
  • Kunst und Kultur

Wenn der Herbst naht – ein Film mit herbstlichen Metaphern

Der Titel stimmt: „Wenn der Herbst naht“. Auch wenn es zum Kinostart kalendarisch noch Sommer ist, fallen ja Ende August schon die ersten Blätter oder werden gelb. In unserem Film „Wenn der Herbst naht“ geht es gleich zu Beginn so richtig herbstlich zu: Da kommt Michelle nach einem Kirchenbesuch – es wurde die Geschichte von […]

In die Sonne schauen – Experimenteller Ausnahmefilm aus Deutschland

Ein abgeschiedener Vierseitenhof im Norden von Sachsen-Anhalt wird von den 1910er- bis zu den 2020er-Jahren immer wieder zum Ort, an dem Mädchen ihre Kindheit und Jugend erleben. Familiär lose verbunden, aber ohne Wissen um die Vorgängerinnen, sind vier Biografien und Schicksale durch zahlreiche gemeinsame Berührungspunkte miteinander verwoben. In scheinbar alltäglichen, geradezu rhapsodischen Momentaufnahmen und Impressionen […]

FÜRBITTEN am 31. August 2025, 22. Sonntag im Jahreskreis, C

Einleitu‌ng Gott lädt ohne Unterschied zu sich ein. Mit dieser Hoffnung bringen wir unsere Bitten zu Gott. V: Rettender Gott – A: Wir bitten dich, erhöre uns.   Bitten Wir denken an Menschen in Gesellschaft und Kirche, die für mehr Gerechtigkeit und Verständigung eintreten: Zwischen Armen und Reichen, zwischen Jungen und Alten, zwischen Frauen und […]

Bibelvers zum Bild vom Einkaufswagen (Lk 13,30)

Und siehe, da sind Letzte, die werden Erste sein, und da sind Erste, die werden Letzte sein. (Lk 13,30)   Wer kennt nicht die Erfahrung im Supermarkt: Ich stehe in der Schlange. Und plötzlich wird die Eröffnung der Kasse neben mir verkündet und dann stehen die von der Warteschlange „ganz hinten“ plötzlich an der neuen […]

Unsere Gottesdienste

Lesung und Predigt heute – Pfingsten 2025

Eine Geschichte: … bei einem Theaterprojekt mit Kindern und Jugendlichen zeigte sich ein 11-jähriges Kind sehr aufgeregt, und sagte zum Regisseur: Ich kann Sie da nicht sehen… darauf der Regisseur: Ich bin immer da…(...)