3. Säule

Zeitgenössische Kunst und Kultur als bevorzugtes Mittel unserer Verkündigung

Zeitgenössische Kunst und Kultur als bevorzugtes Mittel unserer Verkündigung

Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, hat mitgeholfen, das Oratorium zu einer weltweit bekannten kulturell-musikalischen Form zu entwickeln. Mit den Komponisten seiner Zeit (u.a. Palestrina) hat Philipp die Zusammenkünfte des damaligen Oratoriums kulturell-musikalisch bereichert.

Zukünftig wollen wir im kulturell-künstlerischen Bereich vielfach wirken, insbesondere durch Gebrauch der sozialen Kommunikationsmittel.

  • Alle
  • Filmtipp
  • Kunst und Kultur
  • Operntipp

Filmtipp – Maigret mit Gérard Depardieu

Er gehört zu den bekanntesten Kriminalkommissaren der Welt: Kommissar Maigret. Und weil er so bekannt ist, und weil seine Geschichten so viele schon gelesen haben – gibt es auch viele, viele Verfilmungen. Nun schafft es eine neue Verfilmung sogar wieder bis ins Kino und bleibt nicht auf irgendeinem Fernsehkanal stecken: „Maigret“ mit Gérard Depardieu. Die Grundlage […]

Kinotipp – SENECA

Seneca war reich, er hatte einen Posten als Erzieher am kaiserlichen Hof in Rom und war ein anerkannter Weisheitslehrer und Philosoph in der antiken Welt. Doch als es mit seiner Karriereleiter eigentlich nicht mehr weiterging, fiel er bei Kaiser Nero in Ungnade und soll sich schließlich selbst töten. Das war schon tragisch, zumal ja Nero […]

Kinotipp der Katholischen Filmkritik – Die Fabelmans

In den 1950er-Jahren wächst der Sohn einer jüdischen Familie in einer US-amerikanischen Vorstadt auf, wird als Sechsjähriger mit der Liebe zum Kino infiziert und beginnt bald selbst, kurze Filme zu drehen. Schließlich steuert er mit Leidenschaft, gegen den Widerstand seines Vaters, auf eine Karriere als Filmemacher zu. Die spannungsreiche Ehe seiner Eltern und der Außenseiterstatus […]

„Madame Butterfly“ – damals und heute

Nein, es war nicht alles schlecht in der DDR. Zum Beispiel gab es da ein sehr preiswertes Theateranrecht für Schüler, durch das man alle Spielstätten in Leipzig kennenlernen konnte. Auf diese Weise habe ich im Opernhaus zweimal „Madame Butterfly“ gesehen: Einmal in der 10. Klasse, und dann (in der neuen Anrechtsreihe) als Berufsschüler. Diese Doppelung […]

Berlinale 23 – manches neu, nicht alles besser

Wenn man jetzt zur Berlinale will, muss man sein Ticket elektronisch erwerben. Das heißt: www.berlinale.de eingeben und dann sich über Ticket und so weiter vorarbeiten. Gut ist es dann auch, wenn ich das alles ausdrucken kann. Die Zeit des Anstellens an Kassen oder Anstellens nach Restkarten ist vorbei. Das ist gut und auch schlecht, denn ohne […]

Final Cut Of The Dead

Da wird ein Horror-Film gedreht, genauer genommen ein Zombie-Film (das ist ein Film, in dem Menschen andere Menschen zerfleischen – Menschen, die vorher sogar mal Freunde waren). Das Interessante an „Final Cut Of The Dead“ ist nun, dass dieser Zombie-Film erstmal zum Real-Film wird – die filmende Crew frisst sich schließlich selber auf. Da läuft […]

Close

Zwei 13-jährige Jungen verbindet eine tiefe Freundschaft, die einen schweren Schlag erfährt, als sie auf die Oberschule kommen und mit ungekannten Fragen und Gerüchten über ihre Unzertrennlichkeit konfrontiert werden. Dies führt bei dem einen zur Flucht in die Lüge und (Selbst-)Verleugnung, bei dem anderen zum Rückzug in sich selbst und einem aggressiven Verhalten gegenüber seinem […]

Daniel Richter – ein Film von Pepe Danquart

Daniel Richter – ein Painter, malender Künstler, dem man in „Daniel Richter“ quasi über die Schulter bei der Arbeit schauen kann. Reingeschnitten in diesen Film Jonathan Meese, der mit ihm zusammen studiert hat und letztlich Werbung eher für sich macht. Man kennt sich, man ist Künstler, einschließlich der Regisseur Pepe Danquart – der wohl schon […]

Das Hamlet-Syndrom

Das Hamlet-Syndrom von Elwira Niewiera und Piotr Rosolowski ist ein Dokumentarfilm. Dieser kommt fast wie ein Spielfilm daher, höchst dramatisch noch dazu. Junge Schauspielerrinnen und Schauspieler aus der Ukraine spielen in einer aktualisierten Theater-Performance den Shakespeare-Klassiker „Hamlet“. Die Theaterregisseurin Roza Sarkisian probt mit ihnen. Dabei merken die Akteure immer mehr, dass diese Hamlet-Adaption etwas mit […]

Kulturtipp: Die Oper Hänsel und Gretel

Ein Klassiker: Die Märchenoper „Hänsel und Gretel“, wer kennt sie nicht! In der weihnachtlichen Zeit hatte ich wieder mal die Gelegenheit das Ganze im Opernhaus zu sehen. Mit vielen, vielen Kindern!   Und ich fand, dass es dieser Inszenierung in Leipzig gelungen war, Kinder von der ersten Opern-Minute an im Bann zu halten. Da gab […]