Unsere Säulen
1. Säule
Der familiäre Umgang mit der Heiligen Schrift als Leitmotiv unserer Verkündigung
Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, hat anfangs zu Kreisen mit geistlich Interessierten eingeladen. Dort, was sich später Oratorium nannte, hat Philipp biblische und andere geistliche Geschichten angeregt und thematisiert. Zukünftig wollen wir hen zu familiärem und zeitgemäßem Umgang gerade mit der Heiligen Schrift motivieren.
2. Säule
Die persönliche Seelorge als wesentliche Methode unserer Verkündigung
Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, war im Rom der Renaissancezeit ein gesuchter Beichtvater.
Im 21. Jahrhundert spüren wir eine große Sehnsucht nach Einzelseelsorge und persönlicher Begleitung. Dafür sind wir in vielfältiger Weise bereit.
3. Säule
Zeitgenössische Kunst und Kultur als bevorzugtes Mittel unserer Verkündigung
Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, hat mitgeholfen – das Oratorium zu einer weltweit bekannten kulturell-musikalischen Form zu entwickeln. Mit den Komponisten seiner Zeit (u.a. Palestrina) hat Philipp die Zusammenkünfte des damaligen Oratoriums kulturell-musikalisch vielfältig bereichert.
Zukünftig wollen wir im kulturell-künstlerischen Bereich vielfach wirken, auch durch Gebrauch der sozialen Kommunikationsmittel.
4. Säule
Die Großstadt Leipzig als primärer Ort unserer Verkündigung
Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, hat erkannt, dass sein Verkündigungsort die Großstadt ist. („Dein Indien ist Rom.“). Davon ausgehend hat Philipp gerade in den Katakomben von Rom dem Geist des Urchristentums nachgespürt. Zukünftig wollen wir die vielfältigen Verflechtungen und Angebote in der Großstadt Leipzig nutzen und dort zeitgemäße Formen der Verkündigung anbieten.
Neues vom Oratorium Leipzig
- Alle
- Filmtipp
- Fürbitten
- Kunst und Kultur
- Persönliche Seelsorge
Unsere Gottesdienste
Fastenhirtenwort 2023 von Bischof Heinrich Timmerevers
- März 3, 2023
- Oratorium Leipzig
- Gottesdienst,
- 0 Comments
Lesung und Predigt mit Pfarrer Thomas Bohne vom Leipziger Oratorium. Die Aufzeichnung erfolgte im Rahmen des Gottesdienstes.(...)