1. Säule

Der familiäre Umgang mit der Heiligen Schrift als Leitmotiv unserer Verkündigung

Der familiäre Umgang mit der Heiligen Schrift als Leitmotiv unserer Verkündigung

Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, hat anfangs zu Kreisen mit geistlich Interessierten eingeladen. Dort, was sich später Oratorium nannte, hat Philipp biblische und andere geistliche Geschichten angeregt und thematisiert. In der Gründerzeit des Leipziger Oratoriums waren es dann die „Haus-Oratorien“, welche geistlich, familiäres Leben anboten.
Zukünftig wollen wir in den uns anvertrauten kategorialen Bereichen zu familiärem und zeitgemäßem Umgang gerade mit der Heiligen Schrift motivieren, denn diese gehört für uns zur Grundlage jeglicher Pastoral und zur Urkunde des Glaubens – wie das II. Vatikanische Konzil einmal betont hat. Mit Blick auf unsere damaligen Leipziger Gründungsväter sagen wir jetzt:
Gemeinschaften versammeln sich um die Heilige Schrift.

  • Alle
  • Gottesdienst
  • Heilige Schrift

Betrachtung zu Röm 12,1 – das Opfer des Lobes, der geistige Gottesdienst

Ich ermahne euch also, Brüder und Schwestern, kraft der Barmherzigkeit Gottes, eure Leiber als lebendiges, heiliges und Gott wohlgefälliges Opfer darzubringen – als euren geistigen Gottesdienst. (Röm 12, 1) In der Heiligen Schrift ist oft von Opfern die Rede, aber auch im übertragenen Sinne: Als geistiges Opfer-als Opfer des Lobes. Jedenfalls verstehe ich so den Römerbrief […]

Biblische Betrachtung – zu Elija, der auf „Gott wartet“ (1Kön 19,9ab.11b-13)

„Komm heraus und stell dich auf den Berg vor den Herrn! In jenen Tagen kam Elíja zum Gottesberg Horeb. Dort ging er in eine Höhle, um darin zu übernachten. Doch das Wort des HERRN erging an ihn: Komm heraus und stell dich auf den Berg vor den HERRN! Da zog der HERR vorüber: Ein starker, […]

Meditation zu Mt 10,40 – „Wer euch aufnimmt, nimmt mich auf“

Dieses Bild fiel mir ein, als ich den Bibeltext dieses Sonntags (13. Sonntag, 2. Juli) gelesen hatte. Damals, als Militärpfarrer in Afghanistan, war ich von Einheimischen in einem weit entfernten Ort von Kabul zum Tee eingeladen. Man wusste, dass ich ein christlicher Pfarrer war, der Übersetzer sagte – dass man mich im diesen Dorf einen […]

Biblische Betrachtung – angeregt von Joh 6,52: : Da stritten sich …

Predigt am 8. Juni 2023 beim Fronleichnamsgottesdienst im Leipziger Hauptbahnhof Von Pfarrer Thomas Bohne vom Oratorium Leipzig („Lese-Fassung“, etwas ergänzt) Liebe Gemeinde, hier auf dem Hauptbahnhof und alle, die sie jetzt vorbeikommen oder vielleicht sogar zuhören. Ja, wir feiern diesen Gottesdienst in einer besonderen Situation. Kein schützender Kirchenraum. Da gäbe es die Möglichkeit von Zwischenrufen, […]

Meditation zu 2 Kor 13, 13 – die urchristliche Formel des dreifaltigen Gottes

Die Gnade des Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen (2 Kor 13,13)   Es gibt nichts, was eindeutiger ist als der bereits urchristliche Glaube an den dreieinigen Gott. In der Kapelle des Leipziger Oratoriums steht nun diese Plastik des dreifaltigen Gottes von Ruth Schaumann, […]

Meditation zu Christi Himmelfahrt (Apg 1, 10-11)

„Während sie unverwandt ihm nach zum Himmel emporschauten, siehe, da standen zwei Männer in weißen Gewändern bei ihnen und sagten: Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel empor? Dieser Jesus, der von euch fort in den Himmel aufgenommen wurde, wird ebenso wiederkommen, wie ihr ihn habt zum Himmel hingehen sehen.“ […]

Der Auferstandene begegnet Maria Magdalena (Joh 20, 15-16)

15 Jesus sagte zu ihr: Frau, warum weinst du? Wen suchst du? Sie meinte, es sei der Gärtner, und sagte zu ihm: Herr, wenn du ihn weggebracht hast, sag mir, wohin du ihn gelegt hast. Dann will ich ihn holen. 16 Jesus sagte zu ihr: Maria! Da wandte sie sich ihm zu und sagte auf […]

Lied – Meditation – nimm unsre Schuld

1 O Herr, nimm unsre Schuld, mit der wir uns belasten, und führe selbst die Hand, mit der wir nach dir tasten. 2 Wir trauen deiner Macht und sind doch oft in Sorgen. Wir glauben deinem Wort und fürchten doch das Morgen. 3 Wir kennen dein Gebot, dem Bruder beizustehen, und können oft nur uns […]

Meditation zum Evangelium vom 3. Fastensonntag – Gib mir zu trinken!

Evangelium, Joh 4,5-7 „In jener Zeit kam Jesus zu einer Stadt in Samárien, die Sychar hieß und nahe bei dem Grundstück lag, das Jakob seinem Sohn Josef vermacht hatte. Dort befand sich der Jakobsbrunnen. Jesus war müde von der Reise und setzte sich daher an den Brunnen; es war um die sechste Stunde.   Da […]

Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten (vgl. Mt 5,45)

– Meditation zu einem Vers aus dem Sonntagsevangelium vom 7. Sonntag im Jahreskreis, A Das muss man sich doch einfach auf der Zunge zergehen lassen: „Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten“ – das heißt: Gott scheint und schenkt Licht und Wärme und so weiter: für Gute und Böse, für Friedfertige und […]