3. Säule
Zeitgenössische Kunst und Kultur als bevorzugtes Mittel unserer Verkündigung
Unser Gründer, der Hl. Philipp Neri, hat mitgeholfen, das Oratorium zu einer weltweit bekannten kulturell-musikalischen Form zu entwickeln. Mit den Komponisten seiner Zeit (u.a. Palestrina) hat Philipp die Zusammenkünfte des damaligen Oratoriums kulturell-musikalisch bereichert.
Zukünftig wollen wir im kulturell-künstlerischen Bereich vielfach wirken, insbesondere durch Gebrauch der sozialen Kommunikationsmittel.
- Alle
- Bachfest
- Film
- Gewandhaus
- Großstadt Leipzig
- Konzert
- Kunst und Kultur
- Musik
- Uncategorized
Die einfachen Dinge – eine einfach sehenswerte Sommer-Komödie – Bis 23.07. in der ARD MEDIATHEK
Es beginnt nahezu vorhersehbar. Ein vielbeschäftigter und erfolgreicher Geschäftsmann fährt mit seinem Caprio durch die französischen Berge, das Auto versagt und dann kommt ein Einheimischer, der kaum spricht und dem vielbeschäftigten Erfolgsmenschen und Tech-Champion das Auto repariert. Ja, der wortkarge Selbstversorger bietet sogar dem städtischen Eindringling Unterkunft und Essen in seiner Einsiedelei an. Doch, obwohl […]
Verspätetes Gedenken: Zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel
Vor einigen Monaten bereits, am 7. März 2025 beging die Musikwelt den 150. Geburtstag des französischen Komponisten Maurice Ravel (1875-1937). Über das Leben von Ravel ist nicht übermäßig viel bekannt. An der Art seiner Musik läßt sich aber leicht ablesen, dass der Erste Weltkrieg für ihn die entscheidende Zäsur bildete. Zwar hat Ravel ein Leben lang […]
Bachfest 2025 – Kammerkonzert im Mendelssohn-Saal
Das diesjährige Leipziger Bachfest findet vom 12.-22. Juni statt und steht unter dem Motto „Transformationen“. Gemeint sind dabei die musikalischen Übertragungen, die Johann Sebastian Bach selbst in seinen Werken vorgenommen hat bzw. die von späteren Komponisten arrangiert wurden. Am Sonntagabend, 15. Juni, gestaltete das Gewandhaus Brass Quintett ein Kammerkonzert im kleinen Saal des Gewandhauses. Auch […]
Bei uns heißt sie Hanka
Dokumentarfilm über das Wiederaufleben von sorbischer Kultur und Sprache (bis 6.7. in der ARD-Mediathek) Im deutschen Kaiserreich und im Nationalsozialismus wurde das in der Lausitz lebende slawische Volk der Sorben zwangsgermanisiert und unterdrückt, in der DDR wurden sie nur als altmodische Menschen in Trachten angesehen. In ihrem Dokumentarfilm beleuchtet die Regisseurin Grit Lemke die Vielfalt […]
Das leere Grab – vom Recht, persönlich begraben zu werden — AKTUELL – in der ZDF-Mediathek
Es ist unglaublich, da wollen Familien zu den Gräbern Ihrer Vorfahren gehen aber es geht nicht – weil es solche Gräber nie gegeben hat, nicht einmal leer. Dafür gibt es aber volle Regale mit Schädeln und Gebeinen in deutschen Museen – bis zum heutigen Tag. Bei Cesilia und John Mbano aus Tansania geht es um […]
Kinotipp: Saint-Exypery-Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen – einfach meisterlich
Argentinien 1930. Antoine de Saint-Exupéry arbeitet zusammen mit seinem besten Freund für das französische Flugunternehmen Aéropostale. Als dieser auf der Suche nach einer Abkürzung über die hohen Berge der Anden fliegen will, stürzt er ab und bleibt verschollen. Seine Frau und Saint-Exupéry machen sich auf die Suche nach ihm. Ein dramatischer Abenteuerfilm, in dem es […]
Schostakowitsch-Festival Leipzig – Kammerkonzert im Mendelssohn-Saal
Dmitri Schostakowitsch hat nicht nur 15 Sinfonien geschrieben, sondern auch 15 Streichquartette. Das belgische Ensemble „Quatuor Danel“ führte (mit 6 Konzerten) im Rahmen des großangelegten Schostakowitsch-Festivals sämtliche Werke für Streichquartett auf. Das dritte Konzert fand am Sonnabend, 24. Mai, statt. Es war die einzige Veranstaltung des gesamten Festivals, welche bereits Wochen zuvor ausverkauft war. Der […]
Schostakowitsch-Festival in Leipzig, vom 15. Mai bis 1. Juni 2025 – am zweiten Abend “spricht“ Schostakowitschs Frau Irina über sein Leben
Es war zu später Stunde als am zweiten Abend des Schostakowitsch-Festivals im Leipziger Gewandhaus (Mendelssohn-Saal), am 16. Mai um 22:30 Uhr, ein höchst bemerkenswerter Dokumentarfilm zum Leben von Schostakowitsch – einer der wohl bekanntesten russischen Komponisten des 20. Jahrhunderts – zu sehen war: „Two. The Story of Shostakovich‘s Wife” (Zwei – Die Geschichte erzählt von […]
Ein einzigartiges Projekt: „Internationale Bonhoeffer-Messe“
Noch kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges, am 9. April 1945, wurde der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer 39jährig im KZ Flossenbürg hingerichtet. Inzwischen gelten seine Schriften, insbesondere die Texte, die er 1943/44 im Gefängnis schrieb, als geistig-geistlicher Wegweiser für die Zukunft von Kirche und Gesellschaft. Anläßlich seines 80. Todestages entstand der Gedanke, ein Chorstück […]
Kinotipp: ISLANDS – wenn man vom Tourismus lebt, aber sich nicht als Tourist fühlt
„Wie Du lebst, möchte ich mal Urlaub machen“ – Wer kennt diesen Spruch nicht, oder hat ihn nicht schon einmal selbst gesprochen? So geht es in dem Film „Islands“ dem Tennistrainer Tom (Sam Riley): Er gibt Tennisstunden für Touristen und nicht nur einmal rutscht seinen Schülerinnen und Schülern der Satz raus, wie gut er’s doch […]