Filmbesinnungstage, im Wenzeslaus-Stift zu Jauernick (b. Görlitz) zum 25-jährigen Jubiläum

Im Jahre 2000 ging es im damaligen Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz (Bautzen) mit den Filmbesinnungstagen los. Alles begann mit nur 5 Teilnehmenden – jetzt beim 25-jährigen Jubiläum waren wir 15.

Das ist für die „langen Tage“ (Mittwoch bis Sonntag) eine gute Zahl. Denn: Wenn man sich im Arbeitsprozess befindet, müssen zwei Tage Urlaub genommen werden.

Bild: Jubiläumsrunde „25“ anlässlich der Filmbesinnungstage in Jauernick (bei Görlitz)

Aus organisatorischen Gründen fanden diese Jubiläums-Tage im Wenzeslaus-Stift zu Jauernick (bei Görlitz) statt – zugehörig zum Bistum Görlitz und „verbleibend“ in Sachsen – das war damals das einzige derartige Angebot im Bundesland Sachsen, inzwischen gibt’s ein ähnliches im Haus HohenEichen (bei Dresden), ein Bildungshaus der Jesuiten-Kommunität.

Das Besondere dieser Filmbesinnungstage: Es gibt immer ein Thema – aktuell: „Vergangenheit – damals war gestern heute“

Wir beginnen gewöhnlich am Mittwochabend mit einem Film, wobei am Abend der neue Tag bereits beginnt. Denn nach jüdisch-christlicher Tradition liegt der Tagesbeginn immer schon auf dem Abend davor.

Bei den Filmbesinnungstag steht für jeden Tag ein Unterthema, diesmal am Hauptthema „Vergangenheit“ orientiert.
Und das war die Reihenfolge – aber noch eine Information ist wichtig: Die Filme an den einzelnen Tagen werden immer erst kurz vor dem Anschauen bekannt gegeben – der Grund, das Thema ist wichtig – und an „zweiter Stelle“ folgt der Film. Denn es sind in erster Linie geistliche Tage, welche eine thematische Ausrichtung haben:

 

Mittwoch, 02. Juli. 2025
VERGANGENHEIT – als ZEIT DER AUFARBEITUNG

Donnerstag, 03.07. 2025
VERGANGENHEIT – als ZEIT DES ÜBERLEBENS

Freitag, 04.07. 2025
VERGANGENHEIT – als ZEIT DER SCHMERZLICHEN ERINNERUNG

Samstag, 05.07. 2025
VERGANGENHEIT – als ZEIT DER ZUKUNFT

 

Weiter geht’s, wenn am Vormittag (nach Morgengebet und Frühstück) über den Film vom Abend gesprochen und vor dem Mittagessen in einem Gottesdienst – wir feiern immer Heilige Messe – das Thema auch geistlich vertieft wird. Am späteren Nachmittag (gegen 16.30 Uhr) gibt es quasi eine thematische Abschlussrunde mit Kurzfilmen oder kleinen Erzählungen oder Musik.

Die Filmbesinnungstage von Mittwochabend bis Sonntagmittag finden seit vielen Jahren in den Monaten Juni oder Juli statt.

Da lädt das Wenzeslaus-Stift mit seinen gewölbehaften Räumen zum „kühleren“ Anschauen und Austausch geradezu ein.
Wir werden wieder kommen.

Thomas Bohne