Autor: Oratorium Leipzig

Katholischer Kinotipp – In Liebe, Eure Hilde – ganz persönlich und aktuell

Katholischer Kinotipp – In Liebe, Eure Hilde – ganz persönlich und aktuell

Wir kennen in Leipzig den Coppi-Platz und im „Osten“ erinnert man sich noch an den aufwendigen DEFA-Film KLK an PTX – Die rote Kapelle vor über 50 Jahren (damals sogar im überdimensionalen 70-mm-Format) gedreht. Jetzt nun die Fokussierung auf Hilde Coppi, diesmal in der Regie von Andreas Dresen mit „Alles Liebe, liebe Hilde“, dem sicherlich […]

Castel Gandolfo – ein wichtiger Ort der Geschichte

Castel Gandolfo – ein wichtiger Ort der Geschichte

Castel Gandolfo, wer kennt es nicht – der Sommersitz der Päpste. Die Päpste Pius XII. (1939-1958) und Paul VI. (1963-1978) sind dort gestorben, Benedikt XVI. (2005-2013) hatte sich dort oft aufgehalten. Seit 2016 ist das päpstliche Anwesen für den Besucher-Verkehr geöffnet – Papst Franziskus hatte erklärt, dass er sich dort nicht aufhalten wird. Viel kann […]

FÜRBITTEN am 20. Oktober 2024, 29. Sonntag im Jahreskreis, B

FÜRBITTEN am 20. Oktober 2024, 29. Sonntag im Jahreskreis, B

Eröffnung Zu Gott, der uns Hoffnung gibt, beten wir voll Vertrauen: V: Du Gott der Hoffnung A: Wir bitten dich, erhöre uns.   Fürbitten Für alle, die bei der Weltsynode in Rom einander zuhören. Für alle, die sich für eine dienende Kirche einsetzen. Für alle, die ihr Leben nach dem Evangelium ausrichten. V: Du Gott […]

XII. Generalkongress der Oratorien der Welt in Rom –  das Leipziger Oratorium war dabei

XII. Generalkongress der Oratorien der Welt in Rom – das Leipziger Oratorium war dabei

Aller sechs Jahre findet er statt – der Generalkongress für alle Oratorien der Welt, ein Delegierter vom Leipziger Oratorium war auch dabei. Der Kongress-Ort ist Rom – weil das erste Oratorium von Philipp Neri in Rom im 16. Jahrhundert gegründet wurde, als eine Gemeinschaft päpstlichen Rechtes. So wird auf einem solchen Kongress auch der „Päpstliche […]

FÜRBITTEN am 14. Oktober 2024, 28. Sonntag im Jahreskreis,

FÜRBITTEN am 14. Oktober 2024, 28. Sonntag im Jahreskreis,

Eröffnung  Für Gott ist alles möglich. In diesem Vertrauen lasst uns beten: V: Helfender Gott A: Wir bitten dich, erhöre uns.   Fürbitten Für alle, die Hass und Gewalt überwinden. Für alle, die sich im Namen des einen Gottes um Verständigungen zwischen den Religionen einsetzen. V: Helfender Gott A: Wir bitten dich, erhöre uns.   […]

Betrachtung eines fast 800 Jahre alten Textes –  Der Sonnengesang (1225) des Hl. Franziskus – Literatur auf Weltniveau

Betrachtung eines fast 800 Jahre alten Textes – Der Sonnengesang (1225) des Hl. Franziskus – Literatur auf Weltniveau

Sonnengesang Höchster, allmächtiger, guter Herr, dein ist das Lob, die Herrlichkeit und Ehre und jeglicher Segen. Dir allein, Höchster, gebühren sie und kein Mensch ist würdig, dich zu nennen. Gelobt seist du, mein Herr, mit allen deinen Geschöpfen, besonders dem Herrn Bruder Sonne, der uns den Tag schenkt und durch den du uns leuchtest. Und […]

Assisi – eine wichtige Kulturstadt in der Welt

Assisi – eine wichtige Kulturstadt in der Welt

Diese Stadt registriert im Jahr über drei Millionen Touristen. Sie gilt als Stadt des Friedens und des Welt-Treffens für nahezu alle Religionen: die Stadt Assisi. Grund dafür ist ein Mann, der vor über 800 Jahren dort geboren und auch begraben wurde:   Franz von Assisi ( 1181/82-1226) Kurz nach seinem Tod wurde bereits über seinem Grab […]

Fürbitten am Sonntag, 6. Oktober 2024, 27. Sonntag im Jahreskreis (B)

Fürbitten am Sonntag, 6. Oktober 2024, 27. Sonntag im Jahreskreis (B)

Zu Gott, unserem Vater, der uns gibt, was wir zum Leben brauchen, laßt uns beten:   Wir beten für alle, in deren Händen die Macht liegt, für Frieden, Sicherheit und Klimagerechtigkeit zu sorgen. Gott, unser Vater: Wir bitten dich erhöre uns.   Wir beten für die Menschen, die in diesen Tagen von Kriegen heimgesucht sind, […]

Kommandoübergabe und Verabschiedung in den Ruhestand  von General Michael Hochwart in Leipzig

Kommandoübergabe und Verabschiedung in den Ruhestand von General Michael Hochwart in Leipzig

Kommandoübergaben bei der Bundeswehr gehören eher zur Routine – bei Kommandeuren etwa aller drei Jahre. Eher selten, dass dann die betreffenden Familien mitziehen. Das bedeutet ja nicht einfach nur ein Umzug mit Kofferpacken und Umzugswagen – sondern für die Kinder immer eine neue Schule mit neuen Freundeskreisen und neuen Orten für Freizeitaktivitäten: alles an neuen […]