Kategorie: Großstadt Leipzig

Mit Christa Wolf und Franz Fühmann im Literaturhaus

Mit Christa Wolf und Franz Fühmann im Literaturhaus

Nach zwei Monaten Corona-Askese dürfen in Sachsen nun wieder öffentliche Kulturveranstaltungen stattfinden. Wie schön! Am vorigen Montag zog es mich aber nicht zum Augustusplatz, sondern – in umgekehrter Richtung – zum „Haus des Buches“ am Gerichtsweg. Dort betreibt der Verein „Literaturhaus Leipzig“ ein „Literaturcafé“, wo sich Schriftsteller und Zuhörer begegnen können.  Diesmal allerdings reichten die […]

Der weite Weg zur Freude

Der weite Weg zur Freude

Der Komponist Ludwig van Beethoven (1770-1827) hat bekanntermaßen im Schlußsatz seiner 9. Sinfonie Schillers „Ode an die Freude“ vertont. Doch bevor der Jubelruf „Freude schöner Götterfunken“ erklingen kann, muß die Freude durch viele Dunkelheiten hindurch, nicht zuletzt durch die Paukenschläge des Scherzos. Auch für uns Leipziger war am Jahresende der Weg zur Freude weit: Schon […]

Friedrich Schillers ODE AN DIE FREUDE

Friedrich Schillers ODE AN DIE FREUDE

Das Schillerhaus in Kahnsdorf liegt ungefähr 20 Kilometer von Leipzig entfernt und wurde vor zwei Jahren aufwendig saniert. Eine Tafel am Gebäude erinnert daran, dass Friedrich Schiller hier die Idee zu der weltberühmten ODE AN DIE FREUDE hatte – das war am 1. Juli 1785, bei einem Treffen mit seinem besten Freund und Förderer Gottfried […]

Advent in Leipzig – ohne „Weihnachtsoratorium“?

Advent in Leipzig – ohne „Weihnachtsoratorium“?

Die Aufführungen des „Weihnachtsoratoriums“ von J.S.Bach (1685-1750) gehören traditionellerweise zur Adventszeit. In den letzten Jahren vor der Corona-Krise erlebten sie sogar eine gewaltige Steigerung – vielleicht nicht unbedingt qualitativ, wohl aber quantitativ. Nun ist diese Tradition schon zum zweiten Mal zunichte gemacht. Wie damit umgehen? So wie alles Negative wenigstens einen kleinen positiven Aspekt hat, […]

Franz Schubert – im Großen und im Kleinen

Franz Schubert – im Großen und im Kleinen

Den Komponisten Franz Schubert (1797-1828) zog es hin zum Großen. Die kleinen Dinge, seine Lieder, Sonaten und Streichquartette, reichten ihm nicht; er strebte die große sinfonische Form an. Die er dann auch meisterhaft gestaltet hat. Angesichts seiner großen Werke könnte leicht übersehen werden, daß Schubert auch im Kleinen ein Meister war. Ja, ich behaupte: Wenn […]

Ökumenischer Gottesdienst am 17. November auf der Touristik- und Caravaning Messe in Leipzig

Ökumenischer Gottesdienst am 17. November auf der Touristik- und Caravaning Messe in Leipzig

  BEGRÜSSUNG Thomas Bohne CO Wir begrüße Sie ganz herzlich hier auf der Touristik-Messe in Leipzig. Wir: das sind der Gemeindepädagoge Norbert Rentsch aus Taucha, der Musiker Killian Homburg und meine Person Pfarrer Thomas Bohne vom Leipziger Oratorium (Congregatio Oratorii CO). Wir möchten Sie auf dieser Touristik-Messe durch diesen Gottesdienst ein wenig begleiten und auch […]

64. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm: Preis der Interreligiösen Jury

64. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm: Preis der Interreligiösen Jury

Die Interreligiöse Jury beim 64. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm – DOK Leipzig (25.-31.10.2021) verleiht ihren mit 1750 € dotierten Preis, gemeinsam gespendet vom Interreligiösen Runden Tisch Leipzig, dem Oratorium zu Leipzig und  den VCH-Hotels Deutschland GmbH – im Verband Christlicher Hoteliers e. V. einschließlich des Hotels MICHAELIS Leipzig., an den Film „Que […]

Was 1989 zum Fall der Berliner Mauer führte – Ein Priester aus Leipzig erinnert sich

Was 1989 zum Fall der Berliner Mauer führte – Ein Priester aus Leipzig erinnert sich

In diesem Jahr ist es nun 30 Jahre her, dass die Mauer in Berlin zusammenbrach. Für mich lässt sich allerdings der 9. November 1989 vom 9. Oktober 1989 nicht trennen. Gemeint sind die Ereignisse um die Leipziger Montagsdemonstrationen, die immer von der evangelischen Leipziger Nikolaikirche aus ihren Anfang nahmen. Weiterlesen in PDF: Was 1989 zum […]

Gebet zum Montag: Gebet der Stadtsynode

Gebet zum Montag: Gebet der Stadtsynode

  Gebet der Stadtsynode   Großer und lebendiger Gott, wir glauben und bekennen,  dass der Ort, an dem wir leben, arbeiten und wirken, der Platz ist, wo Du uns hingestellt hast und willst. Hier dürfen und sollen wir Deine Jüngerinnen und Jünger sein, deine Liebe und deine Botschaft den Menschen bezeugen, und mitarbeiten am Aufbau […]