Kategorie: Großstadt Leipzig

Neues muß kommen

Neues muß kommen

Mit der Schwülstigkeit der Spätromantik konnte es nicht so weitergehen. Neues mußte kommen. Und tatsächlich beschritten die Komponisten an der Schwelle des 20. Jahrhunderts neue Wege, wenngleich sehr unterschiedliche. Zwei dieser Wege konnten in den Gewandhaus-Konzerten der vorigen Woche aufgezeigt werden. Der Franzose Maurice Ravel (1875-1937) begann mit einem zartblühenden Impressionismus und stellte sich hinfort […]

AFGHANISTAN-MENSCHEN IM BLICK – Ausstellungs-Projekt

AFGHANISTAN-MENSCHEN IM BLICK – Ausstellungs-Projekt

Der neue katholische Seelsorger auf dem Flughafen Leipzig/Halle, Pfarrer Thomas Bohne CO, eröffnet auf dem Flughafen Leipzig/Halle sein erstes Ausstellungs-Projekt:    AFGHANISTAN-MENSCHEN IM BLICK Pfarrer Thomas Bohne war 2004/2005 und 2007/2008 Einsatzpfarrer der ISAF in Afghanistan. Dort ist er unterschiedlichsten  Menschen begegnet. Einige seiner Bilder sind nun auf dieser Ausstellung zu sehen. Eröffnung: Gründonnerstag, 14.4.2022, […]

Eine veredelte Orgelstunde

Eine veredelte Orgelstunde

Ein sonniger Sonntagnachmittag lockt eher ins Freie. Trotzdem kamen an jenem 13. Februar etliche Menschen zur „Orgelstunde“ ins Leipziger Gewandhaus – nicht nur ergraute Häupter, sondern auch Jugendliche und sogar junge Familien. Anlaß für diese besondere Stunde war das Gedenken an die Zerstörung Dresdens (vor 77 Jahren) sowie an den kürzlich verstorbenen Alt-Thomaskantor (und ehemaligen […]

Eine fast vergessene Sinfonie und ein Cellokonzert für die Ewigkeit

Eine fast vergessene Sinfonie und ein Cellokonzert für die Ewigkeit

Am Donnerstag, 3. Februar, war es mir vergönnt, zu den 500 Besuchern zu gehören, die das „Große Konzert“ im Leipziger Gewandhaus erleben konnten. Das Gewandhausorchester unter Leitung von Andris Nelsons gestaltete ein Kontrastprogramm: Die kaum bekannte f-moll-Sinfonie der kaum bekannten kroatischen Komponistin Dora Pejacevic (1885-1923) und das gut bekannte Violoncellokonzert des gut bekannten Tschechen Antonin […]

Gedenkkonzert in Leipzig

Gedenkkonzert in Leipzig

Der 13. Februar 1945 ist in die Geschichte Dresdens eingewurzelt als „dies ater“ – als „dunkler Tag“, an dem die Stadt bis in die Außenbezirke hinein zerstört wurde. An jedem 13. Februar wird deshalb in Dresden auf vielfältige Weise dieses schrecklichen Ereignisses gedacht. In diesem Jahr geschieht dies nicht nur in Dresden, sondern dankenswerterweise auch […]

Arthur Nikisch zum 100. Todestag

Arthur Nikisch zum 100. Todestag

Arthur Nikisch ist weithin unbekannt. Gute Chancen, ihn zu kennen, haben diejenigen, die in Leipzig wohnen und klassische Musik mögen. Den Namen „Nikisch“ findet man an verschiedenen Stellen in Leipzig, meist in der Innenstadt. Und wer sich in der „Hochkultur“ Leipzigs auskennt, weiß zumindest, daß Arthur Nikisch ein großer Dirigent war, der seine Orchester von […]

Mit Christa Wolf und Franz Fühmann im Literaturhaus

Mit Christa Wolf und Franz Fühmann im Literaturhaus

Nach zwei Monaten Corona-Askese dürfen in Sachsen nun wieder öffentliche Kulturveranstaltungen stattfinden. Wie schön! Am vorigen Montag zog es mich aber nicht zum Augustusplatz, sondern – in umgekehrter Richtung – zum „Haus des Buches“ am Gerichtsweg. Dort betreibt der Verein „Literaturhaus Leipzig“ ein „Literaturcafé“, wo sich Schriftsteller und Zuhörer begegnen können.  Diesmal allerdings reichten die […]

Der weite Weg zur Freude

Der weite Weg zur Freude

Der Komponist Ludwig van Beethoven (1770-1827) hat bekanntermaßen im Schlußsatz seiner 9. Sinfonie Schillers „Ode an die Freude“ vertont. Doch bevor der Jubelruf „Freude schöner Götterfunken“ erklingen kann, muß die Freude durch viele Dunkelheiten hindurch, nicht zuletzt durch die Paukenschläge des Scherzos. Auch für uns Leipziger war am Jahresende der Weg zur Freude weit: Schon […]

Friedrich Schillers ODE AN DIE FREUDE

Friedrich Schillers ODE AN DIE FREUDE

Das Schillerhaus in Kahnsdorf liegt ungefähr 20 Kilometer von Leipzig entfernt und wurde vor zwei Jahren aufwendig saniert. Eine Tafel am Gebäude erinnert daran, dass Friedrich Schiller hier die Idee zu der weltberühmten ODE AN DIE FREUDE hatte – das war am 1. Juli 1785, bei einem Treffen mit seinem besten Freund und Förderer Gottfried […]

Advent in Leipzig – ohne „Weihnachtsoratorium“?

Advent in Leipzig – ohne „Weihnachtsoratorium“?

Die Aufführungen des „Weihnachtsoratoriums“ von J.S.Bach (1685-1750) gehören traditionellerweise zur Adventszeit. In den letzten Jahren vor der Corona-Krise erlebten sie sogar eine gewaltige Steigerung – vielleicht nicht unbedingt qualitativ, wohl aber quantitativ. Nun ist diese Tradition schon zum zweiten Mal zunichte gemacht. Wie damit umgehen? So wie alles Negative wenigstens einen kleinen positiven Aspekt hat, […]