Autor: Oratorium Leipzig

Die Wannseekonferenz – Spielfilm, Deutschland 2021

Die Wannseekonferenz – Spielfilm, Deutschland 2021

Ein Protokoll – die 16. Ausfertigung – von 30 Ausfertigungen über die Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 hat „überlebt“. Kurz nach dem Krieg wurde es von den Amerikanern in den Unterlagen des Reichsaußenministeriums gefunden. In dieser 90-minütigen Ministerialsitzung „mit Frühstück“ wurde kurz und knapp die organisatorische Umsetzung der sogenannten Endlösung der Judenfrage besprochen und der […]

Unser Newsletter Januar 2022

Unser Newsletter Januar 2022

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten unseres Newsletter! So mancher von uns startete ins neue Jahr gleich mit einem Corona-Test und war froh, wenn er negativ ausfiel. Ja, dieser Virus wird uns auch in diesem neuen Jahr 2022 begleiten und das wäre dann schon das 3. Corona-Jahr. Vieles wird auch weiter von diesem Erreger bestimmt werden: Unsere Gottesdienste, unsere […]

FÜRBITTEN am 16. Januar 2022, 2. Sonntag im Jahreskreis, C

FÜRBITTEN am 16. Januar 2022, 2. Sonntag im Jahreskreis, C

Einleitung: Wie der Prophet Jesaja können auch wir nicht schweigen angesichts von Unrecht und Not in unserer Welt. Wir beten zu Gott: Bitten: Für alle, die sich mit ihren verschiedenen Begabungen     in Gesellschaft und Kirche engagieren. Für die Menschen, die ihr Charisma strahlen lassen,     und so der frohen Botschaft heute ein Gesicht geben. […]

Franz Fühmann zum 100. Geburtstag

Franz Fühmann zum 100. Geburtstag

Franz Fühmann gehörte zu den profiliertesten Schriftstellern in der DDR. Vor 100 Jahren, am 15. Januar 1922, wurde er im damaligen Böhmen geboren. Verstorben ist er relativ früh, mit nur 62 Jahren, in Ost-Berlin. Große Romane hat Fühmann nicht geschrieben, dafür aber überaus spannende Erzählungen und Essays zu gesellschaftlichen wie auch philosophischen Themen. Bereits in seinen […]

FÜRBITTEN am 09. Januar 2022, Taufe des Herrn, C

FÜRBITTEN am 09. Januar 2022, Taufe des Herrn, C

Einleitung: Jesus Christus hat sich im Jordan taufen lassen. In diesen Tagen suchen wir bei Ihm Hoffnung, Trost, Mut und Orientierung. Bitten: Wir suchen Orientierung, • für alle, die sich als Erwachsene haben taufen. • für alle, die in Glaubenskursen sich auf Taufe und Firmung vorbereiten, • für alle, die in ihren Familien überlegen, ob […]

Der weite Weg zur Freude

Der weite Weg zur Freude

Der Komponist Ludwig van Beethoven (1770-1827) hat bekanntermaßen im Schlußsatz seiner 9. Sinfonie Schillers „Ode an die Freude“ vertont. Doch bevor der Jubelruf „Freude schöner Götterfunken“ erklingen kann, muß die Freude durch viele Dunkelheiten hindurch, nicht zuletzt durch die Paukenschläge des Scherzos. Auch für uns Leipziger war am Jahresende der Weg zur Freude weit: Schon […]

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr. Refrain: Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. […]

FÜRBITTEN  Silvester/Neujahr 2021/22, C

FÜRBITTEN  Silvester/Neujahr 2021/22, C

Einleitung: Am Ende des Jahres / Am Beginn des Neuen Jahres lasst uns dankbar zurückblicken und mit Zuversicht nach vorn. Unser Leben und die ganze Welt sind in Gottes Hand. Ihm vertrauen wir uns und alle Menschen an:   Bitten: Wir vertrauen dir die Menschen an im Jémen, in Afghanistan, im Sudan und in Belarus […]

Wort zum Montag: Wilhelm Wilms

Wort zum Montag: Wilhelm Wilms

in wahrheit ist es würdig  und recht dir verborgener gott  dank zu sagen dir gott der du hin und wieder erscheinst in einem lichten augenblick dir gott  dank zu sagen der du die sterne über uns aufgehen läßt irgendwo per zufall an den kreuzungen des lebens menschen in denen du erscheinst wie eine hoffnung wie […]

Friedrich Schillers ODE AN DIE FREUDE

Friedrich Schillers ODE AN DIE FREUDE

Das Schillerhaus in Kahnsdorf liegt ungefähr 20 Kilometer von Leipzig entfernt und wurde vor zwei Jahren aufwendig saniert. Eine Tafel am Gebäude erinnert daran, dass Friedrich Schiller hier die Idee zu der weltberühmten ODE AN DIE FREUDE hatte – das war am 1. Juli 1785, bei einem Treffen mit seinem besten Freund und Förderer Gottfried […]