Kategorie: Kunst und Kultur

Kinotipp der Katholischen Filmkritik – The Wahle

Kinotipp der Katholischen Filmkritik – The Wahle

Die kammerspielartige Theaterverfilmung „The Whale“ von Darren Aronofsky handelt von einem gefallenen Mann auf der Suche nach Wiedergutmachung und Erlösung. Die Inszenierung kämpft dabei mit der monströsen Körperlichkeit der Figur, die nicht grotesk-voyeuristisch ausgestellt wird, was insbesondere durch die intensive Leistung des Hauptdarstellers Brendan Fraser bravourös gelingt. Trotz einer gewissen Tendenz zum Pathos berührt der […]

Filmtipp – ROTER HIMMEL

Filmtipp – ROTER HIMMEL

Leon (Thomas Schubert) und Felix (Langston Uibel) suchen die Abgeschiedenheit in einer Hütte im Mecklenburgischen Wald. Der eine will endlich in Ruhe arbeiten, als Schriftsteller sein Buch nach vorn bringen, der andere möchte eine Bewerbungsmappe fertigstellen. Doch die Ruhe in der einsamen Hütte stellt sich nicht ein, weil da noch eine Frau (Paula Beer) und […]

Literatur-Tipp: Mascha Kaléko, „Verse für Zeitgenossen“

Literatur-Tipp: Mascha Kaléko, „Verse für Zeitgenossen“

Zu DDR-Zeiten war sie mir unbekannt, seit den 90er Jahren hingegen ist sie mir sehr vertraut: Die jüdische Lyrikerin Mascha Kaléko (1907-1975). Geboren in Galizien (der heutigen Ukraine), aufgewachsen in Deutschland, insbesondere in Berlin, wo sie viele Jahre als Journalistin und Schriftstellerin arbeiten konnte, bis sie anno 1938 mit ihrer Familie flüchten mußte. Das Exil […]

Filmtipp – Maigret mit Gérard Depardieu

Filmtipp – Maigret mit Gérard Depardieu

Er gehört zu den bekanntesten Kriminalkommissaren der Welt: Kommissar Maigret. Und weil er so bekannt ist, und weil seine Geschichten so viele schon gelesen haben – gibt es auch viele, viele Verfilmungen. Nun schafft es eine neue Verfilmung sogar wieder bis ins Kino und bleibt nicht auf irgendeinem Fernsehkanal stecken: „Maigret“ mit Gérard Depardieu. Die Grundlage […]

Kinotipp – SENECA

Kinotipp – SENECA

Seneca war reich, er hatte einen Posten als Erzieher am kaiserlichen Hof in Rom und war ein anerkannter Weisheitslehrer und Philosoph in der antiken Welt. Doch als es mit seiner Karriereleiter eigentlich nicht mehr weiterging, fiel er bei Kaiser Nero in Ungnade und soll sich schließlich selbst töten. Das war schon tragisch, zumal ja Nero […]

Kinotipp der Katholischen Filmkritik – Die Fabelmans

Kinotipp der Katholischen Filmkritik – Die Fabelmans

In den 1950er-Jahren wächst der Sohn einer jüdischen Familie in einer US-amerikanischen Vorstadt auf, wird als Sechsjähriger mit der Liebe zum Kino infiziert und beginnt bald selbst, kurze Filme zu drehen. Schließlich steuert er mit Leidenschaft, gegen den Widerstand seines Vaters, auf eine Karriere als Filmemacher zu. Die spannungsreiche Ehe seiner Eltern und der Außenseiterstatus […]

„Madame Butterfly“ – damals und heute

„Madame Butterfly“ – damals und heute

Nein, es war nicht alles schlecht in der DDR. Zum Beispiel gab es da ein sehr preiswertes Theateranrecht für Schüler, durch das man alle Spielstätten in Leipzig kennenlernen konnte. Auf diese Weise habe ich im Opernhaus zweimal „Madame Butterfly“ gesehen: Einmal in der 10. Klasse, und dann (in der neuen Anrechtsreihe) als Berufsschüler. Diese Doppelung […]

Berlinale 23 – manches neu, nicht alles besser

Berlinale 23 – manches neu, nicht alles besser

Wenn man jetzt zur Berlinale will, muss man sein Ticket elektronisch erwerben. Das heißt: www.berlinale.de eingeben und dann sich über Ticket und so weiter vorarbeiten. Gut ist es dann auch, wenn ich das alles ausdrucken kann. Die Zeit des Anstellens an Kassen oder Anstellens nach Restkarten ist vorbei. Das ist gut und auch schlecht, denn ohne […]

Final Cut Of The Dead

Final Cut Of The Dead

Da wird ein Horror-Film gedreht, genauer genommen ein Zombie-Film (das ist ein Film, in dem Menschen andere Menschen zerfleischen – Menschen, die vorher sogar mal Freunde waren). Das Interessante an „Final Cut Of The Dead“ ist nun, dass dieser Zombie-Film erstmal zum Real-Film wird – die filmende Crew frisst sich schließlich selber auf. Da läuft […]

Close

Close

Zwei 13-jährige Jungen verbindet eine tiefe Freundschaft, die einen schweren Schlag erfährt, als sie auf die Oberschule kommen und mit ungekannten Fragen und Gerüchten über ihre Unzertrennlichkeit konfrontiert werden. Dies führt bei dem einen zur Flucht in die Lüge und (Selbst-)Verleugnung, bei dem anderen zum Rückzug in sich selbst und einem aggressiven Verhalten gegenüber seinem […]