Kategorie: Kunst und Kultur

Parallele Mütter

Parallele Mütter

Neuer Kinotipp der Katholischen Filmkritik: „Parallele Mütter“ von Pedro Almodóvar handelt von zwei Frauen, die sich in der Geburtsklinik anfreunden, später aber feststellen, dass ihre Kinder vertauscht wurden. Ein vielschichtiges Melodram über biologische, soziale und psychologische Facetten von Mutterschaft. Eine schwangere Fotografin lernt auf der Geburtsstation eine junge Frau kennen, die fast noch ein Kind […]

The Card Counter – Neuer Kinotipp der Katholischen Filmkritik

The Card Counter – Neuer Kinotipp der Katholischen Filmkritik

Neuer Kinotipp der Katholischen Filmkritik: In „The Card Counter“ von Paul Schrader reist ein Irak-Veteran als professioneller Kartenspieler von einem US-Casino zum anderen, bis sein kontrolliertes Leben durch eine Reihe von Begegnung aus der Bahn gerät. Die religiöse Deutungsebene aus Purgatorium und Erlösungssehnsucht ist in „The Card Counter“ von Paul Schrader mit Händen zu greifen, […]

Mahlers Religion

Mahlers Religion

Ein Jubiläum abseits der Weltgeschichte, aber auch kein ganz unwesentliches: Vor ziemlich genau 125 Jahren, am 23. Februar 1897, ließ sich der jüdische Komponist Gustav Mahler (1860-1911) in der Hamburger St. Ansgar-Kirche taufen und wurde damit in die katholische Kirche aufgenommen. Die meisten Musikhistoriker sind sich darin einig, dass dies aus politischem Kalkül heraus geschah. […]

Der Mann, der seine Haut verkaufte

Der Mann, der seine Haut verkaufte

Was für ein Film? Es geht um einen Menschen, und dann kommt irgendwann mal ein Satz: „Stürbe er an einer Explosion, wäre das gar nicht gut für die Versicherung“, menschenverachtender kann man es nicht mehr ausdrücken. Hören und mitzuerleben ist das in der internationalen Koproduktion „Der Mann, der seine Haut verkaufte“ aus dem Jahre 2020 […]

Eindrücke von der Berlinale 2022

Eindrücke von der Berlinale 2022

Die Berlinale 2022 hat wieder als Präsenzveranstaltung im Februar stattgefunden, allerdings unter strengen Corona-Auflagen: 2G Plus, jeder zweite Platz unbesetzt, Ticketkauf nur elektronisch (sehr kompliziert dabei: nur als DIN A4-Ausdruck in Papierform gültig) und Preisverleihung nach einer Woche – allerdings laufen die Festivalfilme noch bis zum Wochenende nach der Preisvergabe. Was passierte bei der Berlinale? […]

Ballade von der weißen Kuh

Ballade von der weißen Kuh

Im heutigen Iran ist der Ehemann einer jetzt alleinerziehenden Mutter Mina Babak hingerichtet worden. Ein Jahr später stellt sich seine Unschuld heraus, woraufhin der Staat zu Entschädigungszahlungen bereit ist, was der Ehefrau allerdings nicht reicht. Sie will, dass der verantwortliche Richter zur Rechenschaft gezogen wird und sich auch entschuldigt. Und wie das Leben spielt, begegnet […]

Die Wannseekonferenz – Spielfilm, Deutschland 2021

Die Wannseekonferenz – Spielfilm, Deutschland 2021

Ein Protokoll – die 16. Ausfertigung – von 30 Ausfertigungen über die Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 hat „überlebt“. Kurz nach dem Krieg wurde es von den Amerikanern in den Unterlagen des Reichsaußenministeriums gefunden. In dieser 90-minütigen Ministerialsitzung „mit Frühstück“ wurde kurz und knapp die organisatorische Umsetzung der sogenannten Endlösung der Judenfrage besprochen und der […]

Franz Fühmann zum 100. Geburtstag

Franz Fühmann zum 100. Geburtstag

Franz Fühmann gehörte zu den profiliertesten Schriftstellern in der DDR. Vor 100 Jahren, am 15. Januar 1922, wurde er im damaligen Böhmen geboren. Verstorben ist er relativ früh, mit nur 62 Jahren, in Ost-Berlin. Große Romane hat Fühmann nicht geschrieben, dafür aber überaus spannende Erzählungen und Essays zu gesellschaftlichen wie auch philosophischen Themen. Bereits in seinen […]

ALINE – The Voice of Love

ALINE – The Voice of Love

Die kleine Aline (Valérie Lemercier) singt bei einer Familienfeier. Und da wird allen klar: Das Nesthäkchen der Familie hat eine außergewöhnliche Stimme. Die letzte von 14 Kindern. Und dann „klemmt“ sich die ganze Familie dahinter, vornweg die Mutter – später wird sie so eine Art Managerin für Aline, köstlich wie Danielle Fichaud das spielt. Doch […]

Eine musikalische Weihnachtsgeschichte der besonderen Art

Eine musikalische Weihnachtsgeschichte der besonderen Art

Nicht nur Bach in seinem „Weihnachtsoratorium“, sondern auch viele andere Komponisten haben die biblische Weihnachtsgeschichte (nach den Evangelisten Lukas  und Matthäus) als Grundlage für ihre musikalischen Weihnachtserzählungen genommen.  Auch der Komponist Hugo Distler (1908-1942) hat dies so getan. Die Besonderheit besteht darin, daß er seine Weihnachtsgeschichte (entstanden in schwerer Zeit anno 1933) durchgängig „a cappella“ […]